1-Mai-Tour 2013

Mit einer Neuerung wurde in diesem Jahr die Tour in den 1 Mai gestartet.
Wegen nachlassendem Interesse an einer Familientour wurde in diesem Jahr die 1.Mai-Tour für Erwachsene in geselliger Runde angeboten.
An unserem bekannten Treffpunkt Altes Postamt trafen sich gegen 10.30 Uhr 15 Radler für die ca. 50 km lange Tour.
Sie führte über Freienseen- Laubach- Röthges zum ersten Stop bei der Maifeier der Feuerwehr.
Nach einer Stärkung am Grill und Kaltgetränken wurde die Tour über Oberbessingen- Wetterfeld- Lauter- nach Grünberg fortgesetzt.
Bei nunmehr sonnigem Wetter wurde am Marktplatz in Grünberg eine weitere Rast eingelegt.
Von hier aus wurde die letzte Etappe vorbei an der Theo-Koch- Schule die 1. Mai-Feier bei den 3 Linden in Stockhausen angesteuert.
Hier fand die diesjährige Mai-Tour bei Gesprächen in geselliger Runde ihren Abschluss.

Start in die Radsaison 2013

Wegen der schlechten Witterung musste der Start in die Radsaison verschoben werden.
Am Dienstag den 16.04.2013 war es endlich soweit und 22 begeisterte Radler eröffneten die Saison 2013 mit einer rund 20km langen Strecke über Ilsdorf, Groß-Eichen, Sellnrod, Weickartshain.

Bei der Eröffnung der Mittwochsgruppe am 17.04.2013 war die Beteiligung mit 9 Personen etwas verhaltener, was die Freude endlich Radfahren zu können nicht schmälerte. Mit einer gefahrenen Strecke von ca. 25 km ein gelungener Start.

1. Zwischendurchfahrt 2013

Mal in Schwangau, mal in Leermoos, mal in Berwang, mal in Ehrwald und auch mal in Reute, so war das liebe Leute!

Eine Fahrt mal ganz anders: Im schönen Vereinsheim des TSV Turnerbund München, das mit liebevoll eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern, einer großen Küche und einer gemütlichen Stube ausgestattet ist, konnten wir es uns gemütlich machen.

Zwischendurchfahrt_2013Jede Fahrt braucht seine Organisation, so wurden gleich mal vor Ort die „Beauftragten“ festgelegt.

So gab es den „Brötchenbeauftragten“ Egon, der sich schon mal früh morgens bei -15°C im Dorf verlief, oder den „Zapfbeauftragten“ Roland, der ein Fass na

ch dem anderen leerte, dann noch den „Schinkenbeauftragten“ Otti, der schon alle Vorbereitungen zuhause traf um vor Ort zu glänzen.

Ach so, dann gab es noch den „Testei-Beauftragten“ Totti, den „Gourmetbeauftragen“ Harald, den „Spaghettibeauftragten“ Olli, den „Kaffebeauftragten“ Michael und und und …

Am ersten Abend, beim gemütlichen Abendessen wurden schon große Erwartungen geweckt was uns denn am nächsten Tag im Skigebiet „Berwang“ so alles erwartet. Bei richtig kalten Temperaturen (-15°C!!!) machten wir uns am nächsten Morgen auf nach Berwang, wo wir den ersten Skitag verbrachten und auch schon die ersten Schwünge im Neuschnee zogen.

Unser „Guide Gerhard“ zeigte allen während der ersten Abfahrten erst einmal das wunderbare Skigebiet, be

vor er es dann mit Einigen mal so richtig krachen lies.

Nach diesem ersten Skitag in Berwang waren alle begeistert, richtig müde und sehr froh einfach mal in verschwitzen Skiklamotten oder einer gemütlichen Jogginghose abzuhängen und in der „guten Stube“ ein Bierchen zu genießen. Etwas frisches „Bauernbrot“ von Rosi, „Schinken“ von Otti und sehr lecker schmeckendes „trübes Dunkles“ vom Gerhard machten das Ende des Tages umso schöner.

Zweiter Tag in Leermoos hier konnten wir dem einen oder anderen mal so richtig den Spaß am Tiefschneefahren vermitteln. Wisst Ihr jetzt was es bedeutet „seine eigene Spur zu ziehen“?

Einfach ein „Traumtag“, den wir mit einer schönen Aprés Skiparty und unserem „Musikbeauftragten“ Uli auf den Höhepunkt brachten. Wir glaubten dies sei der Höhepunkt, aber dann kam der „Rennbeauftragte“ Loth der uns mit seinem „Startschuss“ das „Pferderennen“ begann und über Ochser, Doppelochser, Wassergraben vorbei an der Haupttribüne so richtig einheizte.

Uli´s „Hausmusik“ trönte aus allen Rohren und die „gute Stube“ stand Kopf.

Unser Gerhard versuchte den vogelsberger Texten zu folgen und gab sein Bestes. Mit einem „Jouhuuuiiijodilo“ oder so ähnlich, lies er ganz Schwangau wissen, dass wir da sind.

Dritter Tag in Ehrwald – kurz unterhalb der Zugspitze  haben wir diesen Tag verbracht. Schöne breite Pisten und tolles Gelände abseits der Pisten mit viel Neuschnee ließen unsere Skiherzen höher schlagen. Eine schöne Mittagspause in der „Schweinehütte“ sollte nochmals unsere Stimmung heben und es wurde gefahren bis der Lift zum Stillstand kam.

Vierter Tag in Reute – den meisten recht unbekannt, entpuppte sich dieses kleine Skigebie

t bei traumhaftem Wetter zu einem Schnee-Eldorado der Superklasse. Begleitet von einem strahlend blauen Himmel zeigten sich die Synchronfahrer von der besten Seite. Ein extra angereistes Filmteam hielt diese Darbietungen der Gruppe und einzelner Teilnehmer fest. Auch so mancher Sturz und das Ausgraben aus dem tiefen Schnee wurde mit viel Freude festgehalten.

Nach diesem letzten aber wunderschönen Tag begab man sich wieder auf die Heimreise und alle waren sich sicher, viel davon Zuhause zu erzählen.

Allen Beteiligten und vor allem dem Gerhard vielen, vielen Dank für diese tolle Skifreizeit!

Die 2. Zwischendurchfahrt steht bereits fest und Anmeldungen können ausgefüllt werden.

Gez. der Spaghettibeauftragte

Vereinsmeisterschaft 2012/2013

Die neuen Vereinsmeister stehen fest!

Trotz des angekündigten Eisregens wurde die Vereinsmeisterschaft für die Saison 2012/2013 wie geplant auf dem Hoherodskopf durchgeführt. Insgesamt 14 Teilnehmer trotzen dem unangenehmen Wetter und bewältigten den eng gesteckten Slalomkurs bei schwierigen Pistenverhältnissen souverän.

CIMG5527So ergaben sich folgende neue Vereinsmeister:

  • Kinder 7-11 Jahre: Paul Jakob
  • Jugend weibl.: Sarah Geißler
  • Jugend männl.: Marvin Erb
  • Frauen: Irmgard Hofmann
  • Männer: Roland Erb

Danke fürs Mitmachen und herzlichen Glückwunsch an die neuen Vereinsmeister!

Skifreizeit Nauders 2013

CIMG1231

Vom 5. bis 12. Januar traten die Vogelsberger Ski- und Sportfreunde mit insgesamt 44 Personen ihre 18. Skifreizeit an. Wie im Jahr zuvor ging es nach Nauders in Tirol, so war das „Bergkastel“ wieder 6 Tage fest in vogelsberger Hand.

Das Motto der Fahrt stand dieses Mal ganz im Zeichen des hiesigen Schlosses zu Naudersberg. So cruisten Schlossgespenster, Hofnarren, die königliche Leibgarde, sowohl Turmwächter und Schlossdamen als auch die Kerkermeister unter fachkundiger Anleitung der vereinseigenen Übungsleiter über die perfekt präparierten Pisten. Der Wettergott spielte mit und schaffte mit weitgehend sonnigen Tagen und angenehmen Temperaturen ideale Bedingungen um den Anfängern grundlegende Kenntnisse im Kurvenfahren und parallelen Schwingen zu vermitteln. Aber auch die Routiniers konnten noch was dazulernen und wurden in die Geheimnisse der Oberkörperausgleichbewegung, des frühen Umkantens und der richtigen Hüftstellung eingeweiht.

Am 5. Skitag konnten die Kids wieder beim obligatorischen Skirennen ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. In dem eigens für das Rennen gesteckten Slalomkurs sicherte sich in der Altersgruppe 7 bis 10 Jahre Paul Jakob den ersten Platz. In der Gruppe der 11- bis 13-jährigen konnte sich Sarah Geißler mit der Tagesbestzeit gegen die Konkurrenz durchsetzen. Bei den Jugendlichen ab 14 Jahren siegte Fabian Erb. Die anschließende Siegerehrung fand mit einem zünftigen Ritteressen im Schloss Naudersberg einen würdigen Rahmen. Der krönende Abschluss dieses geselligen Abends waren die vorbereiteten Sketche der Erwachsenen-Gruppen.

Für weitere Abwechslung sorgte die Zaubershow, arrangiert von Helmut Langohr (besser bekannt als Zauberer „Züpf“), die seit Jahren Jung und Alt immer wieder aufs Neue begeistert. Und nicht zu vergessen, die „Show in Snow“ Dienstagabends auf der Lärchenalm mit beindruckenden Darbietungen auf der beleuchteten Piste und spektakulären Sprüngen über die Schanzen.

Die Vogelsberger Skifreunde hoffen, dass auch bei der 19. Fahrt wieder viele skibegeisterte Mitglieder dabei sind. Infos und Anmeldung zu nächsten Fahrt gibt es auf der Jahreshauptversammlung.

IMGA0120